SunPod

Der sonnige PodCast: Solarkocher und Elektrofahrzeuge

Durchsuche Beiträge, die von Michael Bonke geschrieben wurden

Play Episode 044 hören (ca. 18 Minuten)

Heute veröffentlichen wir mein viertes Interview von der schon mehrfach erwähnten “64th Annual United Nations Conference for Non-Governmental Organizations” in Bonn.
Der Kanadier Pat Mooney hat 1985 den Alternativen Nobelpreis erhalten, weil er sich ähnlich wie Vandana Shiva für die Erhaltung der Saatgutvielfalt eingesetzt und als erster auf den Zusammenhang zwischen Saatgutmultis und Welthunger aufmerksam gemacht hat.
Auch heute widmet er noch 50% seiner Zeit der Saatgutthematik, hat aber sein Themenspektrum auf synthetische Biologie, Nanotechnologie und Geo-Engineering ausgeweitet, das er mit seiner ETC-Group im Auge behält.
Das Interview wurde auf englisch geführt, wir haben es aber mit einer deutschen Übersetzung versehen.
Die englische Fassung des Interviews stellen wir hier zusätzlich bereit.

Links:
ETC-Group
Pat Mooney-Interview auf Klimaretter.info

flattr this!

Play Episode 042 hören (ca. 15 Minuten)

Am 4.9.2011 sprach ich anläßlich der “64th Annual United Nations Conference for Non-Governmental Organizations” in Bonn mit der Trägerin des Alternativen Nobelpreises,
Dr. Vandana Shiva. Die indische Quantenphysikerin wurde für ihr Engagement in den Bereichen Umweltschutz, Biologische Vielfalt, Frauenrechte und Nachhaltigkeit mehrfach ausgezeichnet.
In unserem Gespräch schildert sie ihren Werdegang als Öko-Aktivistin und macht uns mit ihrer Denkweise vertraut. Ausserdem erfahren wir, wie ihre Organisation Navdanya Solarkocher nutzt und welche Bedeutung der Name Shiva für sie hat.
Das Gespräch wurde auf englisch geführt, und weil es gut zu verstehen ist, veröffentlichen wir es in der Originalfassung ohne Übersetzung.

Links:
Earth Democracy | Vandana Shiva – Navdanya International
Navdanya
Wikipedia-Artikel über Vandana Shiva
Chipko-Bewegung
No more Bhopals: plant a neem

flattr this!

Play Episode 040 hören (ca. 18 Minuten)

Am 4.9.2011 sprach ich anläßlich der “64th Annual United Nations Conference for Non-Governmental Organizations” in Bonn mit dem Schweizer Agronomen Hans Herren, der sich als Insektenforscher auf die biologische Schädlingsbekämpfung spezialisiert hat. In unserem Gespräch lässt er uns an seiner reichen Erfahrung aus 30 Jahren in Afrika über nachhaltige Landwirtschaft teilhaben, erhellt viele Zusammenhänge, gibt Tipps für die Alltagspraxis, um die Artenvielfalt zu erhalten und geht hart mit der herrschenden Wachstumsideologie ins Gericht.

Hans Herren erhielt 1995 den renommierten World Food Prize und ist der Präsident des Millennium Institute in Washington.

Links:
Millennium Institute
World Food Prize
International Assessment of Agricultural Knowledge, Science and Technology for Development
Weltagrarbericht

flattr this!

Play Episode 038 hören (ca. 24 Minuten)

Am 4. Sptember 2011 hatte ich auf der Bonner “64th Annual United Nations Conference for Non-Governmental Organizations” die Gelegenheit, für SunPod insgesamt vier Interviews aufzuzeichnen.
In der heutigen Episode erzählt uns der indische Ingenieur und Unternehmer Deepak Gadhia, wie er über viele Zwischenstufen dazu gekommen ist, vor zwei Jahren die bisher größte Solarküche der Welt mit 50.000 Mahlzeiten am Tag zu bauen, und gibt uns einen Ausblick, wie er die künftige Entwicklung der Solarkocher sieht.

Im Gespräch werden einige Namen genannt, die vieleicht nicht jeder kennt:
Dr. Dieter Seifert
Wolfgang Scheffler
Rolf Behringer

Weitere Links:
Gadhia Solar
Deepak Gadhia bei SCI
International Center for Networking, Ecology, Education and Re-Integration, ICNEER
Success story of Gadhia Solar Energy Systems Pvt Ltd. (YouTube-Video)
Solar Cookers International

flattr this!

Play Episode 035 hören (ca. 40 Minuten)

Preben Maegaard traf ich am 8. August 2011 auf der 14. Solarkonferenz im Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommern, das wir ja schon in unserer letzten Folge vorgestellt haben.
Auf dem Foto sehen wir ihn im Gespräch mit Frau Dr. Brigitte Schmidt vom Solarzentrum.

Der dänische Windenergiepionier, den viele aus dem Film “Die 4. Revolution” kennen, ist der Direktor des “Nordisk Folkecenter” für erneuerbare Energien in Jütland und Vizepräsident von EUROSOLAR, er war der Gründungspräsident der World Wind Energy Association, hat viele Regierungen beraten und ist für sein umfangreiches Lebenswerk mit zahlreichen Ehrungen ausgezeichnet worden.
Und er hat einem kleinen PodCast seine Zeit geschenkt, um uns alle an seinen Erfahrungen teilhaben zu lassen :-)

Ich habe Herrn Maegaard gebeten, einfach zu erzählen und danach kaum noch Fragen gestellt, so dass wir es eher mit einer Erzählung über die Anfänge und Entwicklung der erneuerbaren Energien in Dänemark als mit einem Interview zu tun haben.

Links:
Preben Maegaard’s Website
Nordisk Folkecenter
World Wind Energy Association
Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommern
EUROSOLAR

flattr this!

Wir sind für den European Podcast Award nominiert worden. Bitte stimmt hier für uns ab:


flattr this!

Play Episode 034 hören (ca. 30 Minuten)

Die “Solarinitiative MV e.V.” hat in Wietow, wenige Kilometer vor Wismar an der Ostsee, einen maroden, unter Denkmalschutz stehenden, Gutskomplex ökologisch saniert. Durch aktive und passive Nutzung der Solarenergie, Einsatz ökologischer Baustoffe und Materialien, intelligente Wassernutzungskonzepte und Energiesparmaßnahmen entstand das “Solare Kongress-, Informations- und Demonstrationszentrum Mecklenburg-Vorpommern”, kurz Solarzentrum MV. Hier wird eine erfolgreiche und zugleich kompromisslose ökologische Sanierung für alle Interessentinnen und Interessenten eindrucksvoll erlebbar.

Dres.-Ing. Brigitte und Ditmar Schmidt, die gemeinsam dieses einzigartige Zentrum aufgebaut haben und leiten, beschreiben in unserem Gespräch, welche Überlegungen zu diesem Projekt geführt haben, aus welchen zahlreichen Bestandteilen sich das Solarzentrum zusammensetzt und warum sich ein Besuch dort für jeden lohnt.


Das Solarzentrum mit dem großen Heliostaten


Das “Haus der Zukunft”, ein energieautarkes Folientreibhaus

Website des Solarzentrums Mecklenburg-Vorpommern: http://www.solarzentrum-mv.de

flattr this!

Play Episode 033 hören (ca. 24 Minuten)

Prof. Dr.-Ing. Mario Adam von der FH Düsseldorf betreut am Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik das Lehr- und Forschungsgebiet “E² – Erneuerbare Energien und Energieeffizienz”.
Er beschreibt in diesem Gespräch sein Tätigkeitsgebiet, insbesondere die “Solare Kühlung”, berichtet, welche Auswirkungen die Konferenz Solarenergie für Afrika, die er als Gastgeber im September 2010 mitveranstaltet hat, für die Lehre hat und hält noch einen praktischen Tipp zum Energiesparen bereit.

Prof. Adams Website bei der FHD

flattr this!

Play Episode 032 hören (ca. 23 Minuten)

Andreas Froese lehrt, wie man erdbebensichere Häuser und Wassertanks aus PET-Flaschen baut, hauptsächlich in Lateinamerika. Vor einigen Wochen hielt er darüber einen beeindruckenden Vortrag in Düsseldorf. Gelegenheit für mich, ihn über seine Arbeit berichten zu lassen.

Seine Website: www.eco-tecnologia.com
Ein ZEIT-Artikel: Flasche leer, Mauer hoch

flattr this!

Play Episode 031 hören (ca. 16 Minuten)

Letzte Woche hielt der Autor und politische Aktivist Christian Felber in Düsseldorf einen Vortrag, in welchem er seinen Vorschlag zur Umgestaltung unseres maroden Wirtschafts­systems präsentierte.

Ich hatte am nächsten Tag Gelegenheit, ihn vor seiner Weiterreise am Haupt­bahnhof zu treffen und ein kurzes Interview aufzunehmen.

Christian Felber stellt sich uns vor, erzählt seine Vorgeschichte, erhellt seine Motivation, die Gemeinwohlökonomie zu erforschen und beschreibt die Grundzüge seiner Idee.

Links:
www.christian-felber.at
www.gemeinwohl-oekonomie.org
YouTube-Videos mit Christian Felber

Der Düsseldorfer Vortrag wurde gefilmt.
Sobald dieses Video online verfügbar ist, werde ich den Link hier ergänzen.

flattr this!