SunPod

Der sonnige PodCast: Solarkocher und Elektrofahrzeuge

Durchsuche Beiträge in Interviews

Play Episode 019 hören (ca. 29 Minuten)

Geseko von LüpkeEnde November traf ich den Politologen, Journalisten und Ethnologen Geseko von Lüpke auf der 1. deutschsprachigen Transitionkonferenz in Hannover. Da ich seine Philosophie schon durch seine zahlreichen Radiosendungen und Bücher über Alternative Nobelpreisträger und andere (ökologische) Vordenker kannte, bat ich ihn um ein Interview, dem er auch sofort gern zustimmte.
So lernen wir denn in diesem Gespräch seine Arbeit kennen sowie seine Einschätzung zur Bedeutung der Zivilgesellschaft, die in Zeiten des kulturellen Wandels “Inseln der Zukunft” erschafft, neue Denkmodelle entwickelt und nachhaltige Lebensformen erprobt, und vieles andere mehr.

Links:

flattr this!

Play Episode 018 hören (ca. 25 Minuten)

Ich traf Jo Hasler am 4.9.2010 auf der Konferenz “Solarenergie für Afrika” in der FH Düsseldorf.

In unserem Interview berichtet er ausführlich, wie er dazu kam, diesen edlen Boxkocher zu entwickeln, welche zahlreichen Details ihn so besonders machen und was es sonst noch darüber zu wissen gibt.

Die Website dazu: www.lazola.de/

flattr this!

Play Episode 017 hören (ca. 7 Minuten)

Bei meiner täglichen Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmittel der Regio-Bahn wurde ich zu meinen Fahrgewohnheiten befragt.

Diese sich jährlich wiederholende Prozedur fiel jedoch etwas aus dem Rahmen, da es primär um das Mobilitätsverhalten vor und nach der S-Bahn ging. Hierbei wurde u.a. gefragt, ob es für die Kunden interessant sei, eine Lademöglichkeit für Ihr Elektrofahrrad gestellt zu bekommen.

In der S-Bahn hängen seit einiger Zeit Werbeplakate von Evelocity aus, welche Elektrofahrräder vertreiben. Beim Blick auf die Web-Seiten wurde schnell klar, daß es sich hier nicht um eine reine Vertriebsgesellschaft für Elektrofahrräder handelt, sondern um ein Unternehmen, welches bestrebt ist,  Elektromobilität zu verbreiten und die notwendige Infrastruktur zu etablieren.

Informative 7 Minuten wünscht Euch Marc

Das Team von evelocity. vlnr: Dr. Tom Kirschbaum, Maxim Nohroudi, Ann-Christine Ehret, Benjamin Bienek, Jan Rasch

flattr this!

Renate Schönberg

Episode 016 hören (ca. 18 Minuten)

Der Verein Solarkochschule e.V. wurde 2007 von Renate Schönberg gemeinsam mit einigen weiteren Solarkocher-Enthusiasten in Rheinbach bei Bonn gegründet.
In diesem Interview berichtet Renate über die Entstehungsgeschichte, die Zielsetzung und die bisherigen Aktivitäten des Vereins und wie sie sich seine Zukunft vorstellt.

Auf dem obigen Foto nimmt sie im Mai 2010 als erste Vorsitzende der Solarkochschule den Preis “Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen” entgegen.

Links zum Interview:
www.solarkochschule.de
www.adesolaire.org

flattr this!

Play Episode 015 hören (ca. 11 Minuten)

Erfahrt wie Prof. Schwarzer als Seemann seine Berufung zur Solartechnik entdeckte, welche Ziele der von ihm gegründete Verein Solar global verfolgt und was es mit der Sommer Schule der FH Aachen auf sich hat.

Sene Einschätzung zur Vergangenheit und Zukunft der solaren Nutzung finde ich hoch interessant.

Eine Zusammenfassung seiner aktuellen Projekte zur solarthermischen Meerwasserentsaltzung und einem Energieprojekt in Malaw verdeutlichen, daß seine solaren Aktivitäten auch im Un-Ruhestand weiter gehen.

Viel Spaß wünscht Euch Marc

flattr this!

Play Episode 014 hören (ca. 12 Minuten)

Im September 2010 hat das erste Autohaus aufgemacht, welches aussschließlich Elektrofahrzeuge verkauft. Ewolf hat seine Geschäftsräume in Frechen, nahe Köln. Leider habe ich die Eröffnungsfeier verpaßt, so daß ich erst einige Wochen später die Elektroautos in Augenschein nehmen konnte.

Im Interview mit Kai Schönenberg, Head of Marketing and Projectmanagement, erfahrt ihr die Geschichte der Firma, den aktuellen Stand der verwendeten LiTec-Akkus und eine grobe Produktübersicht.

Gute Informationsgehalt wünscht Euch Marc

flattr this!

Play Episode 013 hören (ca. 22 Minuten)

In dieser Episode geht es um Linux4Afrika, eine Initiative das Internet und die dafür notwendige Hardware nach Südafrika in die Townships zu bringen.

Petra Simons verbringt seit sieben Jahren die Hälfte ihres Jahresurlaub in diesem Land und berichtet in den nächsten 22 Minuten über zwischenmenschliche Probleme durch Mentalitätsunterschiede und Lösungsmöglichkeiten im persölichen Gespräche bei der Aufstellung von Hardware vor Ort. Sie vermittelt einen sehr anschaulichen Eindruck, welche Lebensumstände im Township herrschen und welche alltäglichen Probleme von den Einwohnern zu bewältigen sind.

Das Interview hat mich beeindruckt durch Petras umfangreiches Hintergrundwissen. Sie erklärt sehr anschaulich und gut nachvollziehbar die Denkweise und den Charakter der Afrikaner.

Viele neue Eindrücke beim Kurzbesuch in Afrika wünschen Euch Michael und Marc.

flattr this!

Play Episode 012 hören (ca. 15 Minuten)

Ich freue mich, Euch in dieser Episode von SunPod Mathias Bähr vorstellen zu dürfen.

Matthias hat das Hotzenblitz-Treffen 2007 in Dresden organisiert, welches ich mit meiner Lebensgefährtin und damals 2 jährigen Tochter besucht haben. Wenige Monate später habe ich mir dann selbst einen saxo electrique gekauft. Hierbei hat mir Matthias mit Rat und Tat geholfen. Falls ich ihn nicht kennen gelernt hätte, würde ich heute vermutlich kein Elektroauto fahren und vielleicht würde es SunPod in der heutigen Form nicht geben.

Ihr erfahrt heute wie Matthias zu seiner fahrenen Elektrofahrzeuge-Sammlung gekommen ist, welche Optionen es gibt verschiedene Fahrzeuge kennen zu lernen und die neusten Entwicklungen bzgl. des Konvertierungsfahrzeuges CitySax.

flattr this!

Play Episode 011 hören (ca. 21 Minuten)

Ich traf den aus Österreich stammenden Physiker Wolfgang Scheffler am 4.9.2010 auf der Konferenz “Solarenergie für Afrika” in der FH Düsseldorf.

Wolfgang Scheffler

In unserem Gespräch beschreibt Wolfgang Scheffler, dass die meisten Entwicklungshilfeprojekte weniger an der Technik als vielmehr an der Kommunikation scheitern und stellt als Lösungsansatz das sog. “Bürgergutachten” vor, mit dem er seit Jahren Erfahrungen gesammelt hat.
Im Verlauf des Gesprächs wird zugleich Wolfgang Schefflers Lebensphilosophie und seine Motivation deutlich, aus der heraus er die nach ihm benannten Parabolspiegel entwickelt und vielfach installiert hat.

Seine Website: Solare Brücke e.V.
Es gibt auch noch ein kurzes Video auf YouTube zum gleichen Thema, das im April dort veröffentlicht wurde.

flattr this!

Play Episode 010-1 hören (ca. 8 Minuten)

Am 20.ten August legt Zero-Race einen Ladehalt in Düsseldorf ein. Die Gelegenheit zum Interview konnten wir, Michael und ich, uns nicht entgehen lassen. Louis Palmer erzählt welche Botschaft er in 80 Tagen mit den vier teilnehmenden Fahrzeugen um die Welt tragen will.

Ferner erfahrt ihr, wie die Initalidee zur elektrischen Weltumrundung geboren wurde, warum das Rennen “Zero-Race” heißt und welche technischen Voraussetzungen von den Fahrzeugen der Teams erfüllt werden müssen.

Play Episode 010-2 hören (ca. 10 Minuten)

Das Fahrerlager war im Untergeschoß der Bilker Arcaden eingerichtet. Zum Glück war ich nicht der einzige Elektrofahrer vor Ort. Auf eine kurzfristige email waren immerhin 50% der angeschriebenen Elektrofahrer gekommen. Im Gespräch mit den Fahrern sind wir schnell auf die wichtigen Punkte gekommen und konnten so Sandra ( Team Vetrix ) hoffentlich wertvolle Tips geben, was am Fahrzeug auf einer Distanz von 30.000 Kilometern zu erwarten sind.

Einer der Fahrer vom Team Zerotracer, Frank Loacker, hat sich die Zeit genommen mir über die Entwicklung seines Fahrzeuges erzählt. Er gibt einen Ausblick zur Tour, Infos über die geplante Ausstellung zur UN-Klimakonferenz in Cancun (Mexiko) und eine Einschätzung zur Zukunft der elektischen Mobilität.

flattr this!