Weihnachtspause
Wir machen ein paar Wochen Pause und wünschen allen Hörern gesegnete Weihnachten und alles Gute für 2013!
Im Januar geht’s dann wie gewohnt weiter.
Wir machen ein paar Wochen Pause und wünschen allen Hörern gesegnete Weihnachten und alles Gute für 2013!
Im Januar geht’s dann wie gewohnt weiter.

Episode 093 hören (ca. 24 Minuten)
Vor 10 Jahren hat Sylke Schröder gemeinsam mit einem Kollegen die Ethikbank gegründet. In unserem Interview erzählt sie uns, wie es dazu kam und worin sich die Ethikbank von herkömmlichen Banken unterscheidet, und – eher überraschend für eine Bankerin – lässt sie auch keinen Zweifel daran aufkommen, dass sie sich eine Politik wünscht, die Wachstum unterbindet, weil Wachstum und Nachhaltigkeit sich per se ausschließen. Da aber auf die Politik, die Wirtschaft und die Wissenschaft in dieser Hinsicht nicht zu rechnen ist, setzt Sylke Schröder ihre Hoffnung auf die Zivilgesellschaft. Und sie lässt uns wissen, wie sie sich die Welt in weiteren zehn Jahren wünscht und wie jeder daran mitwirken kann.
Link:
www.ethikbank.de

Episode 092 hören (ca. 35 Minuten)
Frithjof Bergmann, in Deutschland geboren, in Österreich aufgewachsen und dann in die USA gewechselt, ist ein “nützlicher Philosophieprofessor”, der sich seit 30 Jahren praktisch und theoretisch mit “Neuer Arbeit” beschäftigt. Da Ihr viele Interviews mit ihm im Internet anschauen könnt, brauchte ich nicht die Standardfragen zu stellen, sondern wollte von ihm beispielsweise wissen, welche Ideen aus seinem Aufsatz, der ihn als Belohnung mit 19 Jahren in die USA gebracht hatte, inzwischen Wirklichkeit geworden sind oder auch, was es für ihn bedeutet, ausgerechnet am Heiligabend Geburtstag zu haben.
Aber natürlich werden auch alle diejenigen, die von seinem bekanntesten Werk “Neue Arbeit – Neue Kultur” noch nie etwas gehört haben, in diesem Gespräch eine Menge darüber erfahren. Ich sprach mit Prof. Bergmann am Freitag in Köln auf einem Vernetzungstreffen, wo sich Mitglieder zahlreicher Initiativen über eine künftige Zusammenarbeit im Sinne der “Neuen Arbeit” ausgetauscht haben.
Links:
newworknewculture.com
Video-Interviews mit Frithjof Bergmann
Arbeits- und Vernetzungstreffen mit Frithjof Bergmann
Nachlese: Neue Arbeit – neue Kultur – ein Vernetzungstreffen mit Prof. Frithjof Bergmann

Episode 091 hören (ca. 49 Minuten)
Auf der Transitionkonferenz 2010 in Hannover nahm ich an dem sehr inspirierenden Workshop “Dragon Dreaming” von Michael Plesse teil, und auf der diesjährigen Transitionkonferenz in Witzenhausen hatte ich dann die Gelegenheit zu unserem Gespräch. Michael Plesse beschreibt die Methode des Drachenträumens, eine Form des Projektmanagements, schildert, wie er damit die Transition Initiative in Kassel in ihrem Aufbau gefördert hat, er lässt uns wissen, was der erweiterte Kunstbegriff von Joseph Beuys mit Transition zu tun hat, und ausserdem erfahren wir noch einiges über das Earth Forum, die documenta, neue gemeinschaftliche Lebensformen und vieles mehr
Links:
www.michaelplesse.org
Stadt im Wandel Kassel
Transition Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Episode 090 hören (ca. 21 Minuten)
Norbert Rost erzählt, was es mit Peak Oil auf sich hat, wie der “Elbtaler” als Dresdner Regionalwährung funktioniert und was beides miteinander zu tun hat. Ausserdem erfahren wir noch, warum die Dresdner Transition Town Initiative sich nicht als solche bezeichnet.
Links:
Regionalentwicklung.de – Büro für postfossile Regionalentwicklung Dipl. Wirt. Inf. Norbert Rost
Regionalwährung ‘Elbtaler’
Dresden im Wandel
transition ist kein Substantiv

Episode 087 hören (ca. 36 Minuten)
Heute haben wir ausnahmsweise ein Thema mit aktuellem Bezug, denn es wird gegenwärtig viel über die Strompreiserhöhung berichtet, die uns ab Januar 2013 ins Haus steht, und das meiste, was in den Mainstream-Medien vermittelt wird, ist blanker Unsinn, denn es wird oft undifferenziert auf die erneuerbaren Energien eingedroschen.
Marc hatte die Idee, dass wir uns dieses Themas annehmen sollten, und weil ich die Zeit dazu hatte, habe ich mich heute mit Dr. Tim Loppe, dem Pressesprecher der naturstrom AG getroffen, um mit seiner Hilfe der Wahrheit über die erneuerbaren Energien zu ihrem Recht zu verhelfen. Und ich habe die Gelegenheit genutzt, seine Einschätzung zu Offshorewindparks und Elektroautos zu erfragen.
Links:
naturstrom AG
Fünf Lügen über die Energiewende
Bitte beachtet auch unsere früheren Interviews:
008_SunPod – Interview: Erneuerbare Energien, ein Gespräch mit Dr. Peter Kosack
024_SunPod_Interview: Naturstrom – CO2 im Strom

Episode 086 hören (ca. 22 Minuten)
Im September habe ich auf der Transitionkonferenz Fabienne Lau aus Bremen kennengelernt, die mir erzählt hat, dass sie seit einem Jahr gemeinsam mir ihrem Mann Kreisgespräche anleitet. Dabei handelt es sich um einen sehr wirkungsvollen Prozess, der Gemeinschaften und Gruppen darin unterstützt, Konflikte konstruktiv anzugehen und aus diesen zu lernen.
Ich wünsche mir, dass möglichst viele Menschen durch dieses Gespräch angeregt werden, sich näher mit dieser systemischen Umgehensweise mit Konflikten zu beschäftigen.

Episode 084 hören (ca. 19 Minuten)
Am letzten Wochenende nahm ich auf der Transitionkonferenz in Witzenhausen am Workshop “Tiefenökologie” von Karin Schulze teil.
Zitat von www.tiefenoekologie.de: “Tiefe Ökologie ist eine Philosophie, die auf den Erkenntnissen der wechselseitigen Bedingtheit allen Lebens beruht. Sie sieht die Erde als lebendigen Organismus, in dem alles miteinander verbunden und voneinander abhängig ist und in dem jedem Lebewesen sein Eigenwert zukommt.”
Karin Schulze lässt diese Ideen in unserem Gespräch lebendig werden.
Kontakt:
Karin Schulze
Dipl. Soz.-Päd. und Naturpädagogin
Trainerin für Tiefenökologie und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Niedecker Stieg 14
37130 Gleichen
05508-1478
karin.schulze2@gmx.net
Links:
Flyer Tiefenökologie-Wochenende+Kunstwerkstatt 26. – 28.10.2012 in Kassel
www.tiefenoekologie.de
Interview mit Dr. Geseko von Lüpke – Tiefenökologie (Video)
019_SunPod-Interview: Geseko von Lüpke
www.joannamacy.net

Episode 083 hören (ca. 22 Minuten)
Hans-Rainer Jonas kennt in Düsseldorfer Ökokreisen fast jeder. Er hat schon in den 70ern eine Lebensmittelkooperative mit gegründet, später einen Bioladen aufgebaut und mit dem “Niemandsland” einen Ort geschaffen, an dem sich Initiativen treffen und neue Projekte entstehen können. Die rund 250 Wohnungen, die er geerbt hat, versucht er zusammen mit seinen Mitarbeitern verantwortungsvoll zu verwalten. Dazu gehört auch die kunstvolle Fassadengestaltung in der Krahestraße, die man auf dem Foto oben sieht.
Das übergeordnete Thema ist immer, Menschen zusammenzubringen.
Links:
Hausverwaltung Jonas
Niemandsland e.V.
Ökologische Marktwirtschaft – Der etwas andere Bioladen
Ökologisch regionale Markthalle (haben wir im Interview gar nicht mehr geschafft)

Episode 082 hören (ca. 19 Minuten)
Thomas Oberländer, dessen Stimme wir schon von der SunPod-Episode 044 mit Pat Mooney kennen, für den er die deutsche Übersetzung gesprochen hat, beschäftigt sich seit rund zwei Jahren mit der Herstellung von Holzkohle. Dazu hat er mit sog. “Pyrolysekochern” aus Konservendosen experimentiert, mit denen man einerseits kochen kann, und in denen als “Abfallprodukt” Holzkohle übrig bleibt. Diese Holzkohle benötigt er, um damit “Terra Preta” herzustellen, eine besonders fruchtbare Gartenerde, wie sie seit über 7000 Jahren von Menschen im Amazonasregenwald genutzt wird.
Links:
Rheinhausen im Wandel
Video: Pyrolysekocher selbst gebaut – El Carbonero
Pyrolyse-Diskussion auf der Transition-Website
ZDF-Video über Terra Preta