SunPod

Der sonnige PodCast: Solarkocher und Elektrofahrzeuge

Dr. Hans-Christoph Vahle

Play Episode 274 hören ( (ca. 31 Minuten)

Letzte Woche habe ich in Witten mit Hans-Christoph Vahle gesprochen, der seinen Beruf als Pflanzensoziologe als vom Aussterben bedroht ansieht, da in unserem materialistischen Zeitalter, in dem mehr auf Details geschaut und das Ganze aus den Augen verloren wird, die Universitäten diese Ausbildung nicht mehr anbieten. Deshalb hat er die Akademie für angewandte Vegetationskunde gegründet, in der er die Pflanzensoziologie fortführt und in die Anwendung hinein erweitert. Seit 2015 bietet er eine Ausbildung “Pflanzensoziologie und Feldbotanik” an, die regen Zulauf erfährt.

Ich habe in unserem Gespräch gelernt, dass die Kulturlandschaft, die die Bauern über Jahrhunderte durch regelmäßige extensive Bewirtschaftung geschaffen und erhalten haben, wesentlich artenreicher ist als beispielsweise der Wald, und deshalb wünscht Christoph Vahle sich eine lebendige, gesunde und vielfältige Landwirtschaft, wie sie beispielhaft unter seiner Beratung auf dem Hof Sackern in Wetter praktiziert wird.

Um die biologische Vielfalt in der Kulturlandschaft wirkungsvoll zu steigern, hat Christoph Vahle das Konzept der “10 Biotope für die Biodiversität der Kulturlandschaft” entwickelt, das eine Teilnehmerin seiner Ausbildung so inspiriert hat, dass sie in ihrem Dorf Leveste bei Hannover ein Projekt gestartet hat, in dem sämtliche 10 Biotope vom Lichtrasen über artenreiche Äcker bis zum Teich alle nach und nach aufgebaut werden.

Links:
Akademie für angewandte Vegetationskunde
Hof Sackern
Projekt “10 Biotope – Leveste blüht auf”

flattr this!

Heike Goebel

Play Episode 273 hören ( (ca. 27 Minuten)

Letzte Woche habe ich in Essen die Bauingenieurin und Heilpraktikerin Heike Goebel getroffen, die sich einen großen Traum erfüllt hat und mittlerweile gemeinsam mit einem 40köpfigen ehrenamtlichen Team Menschen in Armut und Not kostenlos behandelt.
Ihr Ansatz ist so erfolgreich und auf der Höhe der Erfordernisse unserer Zeit, dass es schon zwei Jahre nach Gründung ihres Vereins Filialen in in Köln, Düsseldorf und Duisburg gibt, und bald noch welche in Schwerin und Göttingen eröffnet werden.

Wie und warum Heike Goebel zusätzlich zu ihrem Beruf als Bauingenierin noch Heipraktikerin geworden ist und inzwischen hochprofessionell ein Netzwerk im Bereich der medizinischen und psychologischen Hilfe leitet und dabei automatisch den Schwächsten der Gesellschaft, auf deren Nöte der gewinnorientierte medizinisch-industrielle Komplex keinerlei Antwort hat, Sozialarbeit und Seelsorge angedeihen lässt, das erzählt sie uns in diesem Interview.

Link: Naturheilpraxis ohne Grenzen

flattr this!

Ali Can und Reinhard Wiesemann

Play Episode 272 hören ( (ca. 27 Minuten)

Vergangene Woche war ich in Essen, um mir von Ali Can und Reinhard Wiesemann das Anfang 2019 eröffnete VielRespektZentrum vorstellen zu lassen. Auf ihrer Website kann man die Grundidee nachlesen: “Wir helfen denen, die sich gemeinnützig für Vielfalt und Respekt einsetzen, indem wir ihnen optimale Arbeitsbedingungen in Form von Büros, Technik, Konferenz-, Seminar- und Vortragsmöglichkeiten bieten.”

Wer unserem Podcast schon länger folgt, mag sich daran erinnern, dass ich bereits 2012 ein Interview mit Reinhard über sein Unperfekthaus aufgenommen habe, das schon damals frischen Wind in die nördliche Essener Innenstadt gebracht hat.

Links:
VielRespektZentrum Essen
SunPod-Interview 055 mit Reinhard Wiesemann über das Unperfekthaus

flattr this!

Dirk Jungbluth

Play Episode 271 hören (ca. 28 Minuten)

Vor einigen Wochen habe meine handwerklichen Fähigkeiten im Kloster Esthal ausprobiert und mit Hilfe von Dirk und Lothar meine Ukulele zusammen mit 5 weiteren Teilnehmern, die auch ihre eigenes Musikinstrument gebaut haben, gefertigt. Auf Dirks Angebot wurde ich vor rund 2 Jahren aufmerksam, als er auf der Ruhrkulele 2018 dies präsentiert hat. Lothar unterstützt Dirk beim Anleiten der Teilnehmer.

Das Kloster liegt im Pfälzer Wald und bietet eine sehr ruhige Umgebung, wo wir mit unseren Holzarbeiten akustisch durchaus aufgefallen sind. Andere Gäste, welche sich vereinzelt über die Lautstärke bei den verbleibenden Nonnen beschweren, werden darauf verwiesen, dass Jesus auch Zimmermann war.

Schnell musste ich feststellen, dass die Bearbeitung des Holzes körperlich wesentlich anstrengender ist als meine tägliche Büroarbeit am Computer. Aber es war ein schönes Erlebnis am Ende des Tages sein Tagwerk zu sehen, entgegen der gewohnten Arbeitswelt.

Unter den Teilnehmern hat sich schnell eine Gruppendynamik entwickelt, da die einzelnen Arbeitsschritte zu unterschiedlichen Zeiten ausgeführt wurden. So gab es meist jemanden in der Gruppe, den man nach Details fragen konnte, da Dirk nicht überall gleichzeitig sein konnte.

Am Abend gab es täglich das Angebot zum gemeinsamen Musizieren mit Gitarre, Ukulele und Gesang, was eine schöne Ergänzung zur gemeinsamen Arbeit war.

Dirk hat mir am Abreisetag ein Interview gegeben, in dem er in den ersten 18 Minuten erzählt, wie er auf die Idee gekommen ist einen Ukulelenbaukurs für Laien abzuhalten und welche Optionen er den Kursteilnehmern anbietet. Bestimmt werden selbst Musiker unter Euch noch Neues über Klangholz erfahren.

Im zweiten Teil erzählt er Euch, wie Holzarbeiten und Baumkunde zur positiven Entwicklung von ruhigen Schülern beitragen können und warum dies wichtig für unsere Gesellschaft ist.

Links:
Kloster Ukulelen
Kambium-Kids
Kloster Esthal
Sunpod-Interview 243 RUhrkulele 2018 mit Michael Epke-Wessel

flattr this!

Anja Maubach

Play Episode 270 hören ( (ca.42 Minuten)

In Wuppertal-Ronsdorf hat 1888 Georg Arends eine Staudengärtnerei eröffnet, in der ich dessen Urenkelin, die Gärtnerin und Gartenarchitektin Anja Maubach vergangene Woche getroffen habe, welche die klassisch handwerklich arbeitende Gärtnerei nun in der vierten Generation leitet – ein wenig “old school”, wie sie sagt.
Bei der Gelegenheit hat sie mir erzählt, was ihr dabei wichtig ist, was sie an Eigenem in diese Traditionslinie einbringt, und dabei fallen Begriffe wie “beseelte Pflanzen”, “Mutter Erde” oder die “heilsame Kraft alter Gärtnereien”.
Anja Maubach legt Wert darauf, dass die Menschen, die zu ihr kommen, bei ihr die Pflanzen finden, die ihnen gut tun und über die sie sich lange freuen können, und wir erfahren einiges über die Bedeutung des Gärtnerns in unserer Zeit.
Es versteht sich von selbst, dass an diesem Ort nur mit biologischen Methoden gedüngt und Pflanzenschutz betrieben wird, und wer ein paar kräftige Stauden für den eigenen Garten sucht, sollte viel Zeit mitbringen, um das riesige, 2 Hektar große Gelände in Ruhe zu durchwandern und den besonderen, nährenden Geist in sich aufzunehmen, der an jeder Ecke zu spüren ist.

Links:
Staudengärtnerei Anja Maubach
Wikipedia-Beitrag zu Christopher Alexander

flattr this!

Jean-Jacques Serra

Play listen to episode 269 (approx. 17 minutes)

This is the last interview I had recorded at the CONSOLFOOD2020 conference in Faro.

Jean-Jacques Serra worked for some decades at the solar furnace in Odeillo in the South-West of France. With his large parabolic mirror of 45 kW power he researched the behaviour of materials at very high temperatures which can only be reached by concentrating sunlight.

Not far away from there, in Sorède, there is the home of the “Friends of Father Himalaya Association”. They have build a replica of a solar furnace that a portuguese priest, whose nickname was “Father Himalaya”, had constructed at the beginning of the 20th century. Jean-Jacques Serra is a member of this association and tells us the story of Father Himalaya and the replica.

Links:
Association des Amis de Padre Himalaya
CONSOLFOOD – Advances in Solar Thermal Food Processing

flattr this!

Prof. Elmo Dutra Filho

Play listen to episode 268 (approx. 33 minutes)

Prof. Elmo Dutra Filho was caught by the solar cooking virus many years ago, when he experienced that the simple CookIt panel cooker was able to boil water.
First he focused on parabolic cookers, but after a workshop with Prof. Celestino Ruivo five years ago he was convinced, that this cheap cooker is the better device for the poor people in the favelas.

The community had paid for his studies at the university and now he found his way to give this back to the community by teaching poor people how to cook with the sun.

And he gives his best to make solar cooking more popular in Brazil as almost nobody there uses solar cookers.
Elmo told me his story after the CONSOLFOOD2020 conference in Faro in January 2020.

Links:
Elmo’s website Fogão Solar
CONSOLFOOD – Advances in Solar Thermal Food Processing

flattr this!

Antonio Lecuona-Neumann

Play listen to episode 267 (approx. 36 minutes)

Right from the start solar cooking had one big problem: how can we cook when there is no sunshine? Many people around the world have their principal dish in the evening and this raises the question: how can we store the heat we have collected during the day?

Prof. Antonio Lecuona-Neumann from Carlos III University in Madrid tells us in our interview how he tries to find answers by researching phase change materials and photovoltaics. And as a professor of thermal engineering he has the rare gift of being able to explain complicated topics in a simple way. You may find this out in this episode.

Links:
Prof. Antonio Lecuona Neumann at Universidad Carlos III de Madrid
Papers
CONSOFOOD – Advances in Solar Thermal Food Processing

flattr this!

Celestino

Play listen to episode 266 (approx. 23 minutes)

In 2015 I had published my first interview with Prof. Celestino Ruivo from Faro in Portugal.
A few weeks ago after the third CONSOLFOOD conference on Advances in Solar Thermal Food Processing in Faro I had the opportunity to speak with him again. Celestino is the founder and host of these important gatherings of the solar cooking family. In this episode he shares his view on the conferences and on solar cooking in general.

Links:
CONSOLFOOD – Advances in Solar Thermal Food Processing
My first interview with Prof. Celestino Ruivo

flattr this!

Luther Krueger

Play listen to episode 265 (approx. 21 minutes)

At the CONSOLFOOD2020 conference in Faro I met Luther Krueger from Minneapolis in the US.
In 2004 Luther started his way into the solar cooking world by reading the book “Cooking with the Sun”, written by Beth and Dan Halacy. After that he built his first five box cookers, and almost from the beginning Luther began collecting all types of solar cookers. Meanwhile his hoard is so voluminous, that he is thinking about setting up his own museum.

Two years ago Luther started bringing together his experiences of his day job with the Minneapolis police department, where he works as a community organizer helping neighbourhood groups work out crime prevention strategies, with his passion for solar cooking and began to host solar brunches in his back yard.
In this episode we can hear his impressive story.

Links:
Solar Brunch Guide for the Big Blue Sun Museum of Solar Cooking
Luther Krueger at the Solar Cooking Wiki
CONSOLFOOD – Advances in Solar Thermal Food Processing

flattr this!