SunPod

Der sonnige PodCast: Solarkocher und Elektrofahrzeuge

Durchsuche Beiträge, die von Michael Bonke geschrieben wurden

Play Episode 078 hören (ca. 22 Minuten)

Dieses Gespräch führte ich ebenfalls im Solarzentrum MV anlässlich der Solarkonferenz.
Dr. Vikram Patel und Deepak Gadhia stellen uns den Muni Seva-Ashram in Indien vor, eine Lebensgemeinschaft von rund 1500 Menschen mit einer Klinik, einem Heim für geistig behinderte Mädchen, mit moderner Infrastruktur und energetischer Unabhängigkeit durch erneuerbare Energien, ein Modell für alle indischen Dörfer. Komplettiert wird der Beitrag durch Herrn Nilesh Patel, einen Industriellen, der in der Nähe des Ashrams lebt und ihn unterstützt.

Das Interview wurde teilweise auf Englisch geführt und Deepak Gadhia, den wir voriges Jahr schon im SunPod-Interview als Erbauer der größten Solarküche der Welt kennengelernt haben, hat übersetzt. In der Podcast-Version habe ich die englischen Texte weitgehend herausgeschnitten, die Langfassung (ca. 30 Minuten) mit den kompletten Antworten von Dr. Vikram Patel und Nilesh Patel kann aber ebenfalls hier heruntergeladen werden.

Links:
Lange Fassung des Interviews
Muni Seva-Ashram
Portrait Dr. Vikram Patel (englisch)
038_SunPod_Interview: Deepak Gadhia

flattr this!

Play Episode 077 hören (ca. 40 Minuten)

Letzten Montag sprach ich im Solarzentrum MV mit Prof. Niko Paech, der dort einen Vortrag über “Die Rolle der Solarenergie in der Postwachstumsökonomie” gehalten hatte. Ich wollte von ihm wissen, wie er auf seinen sehr speziellen Weg als Wirtschaftswissenschaftler gekommen ist, warum er die Transition Town-Bewegung so vehement unterstützt und was er von Regionalwährungen und Commons hält, und in unserem Gespräch lässt er uns an seinen Gedanken zu diesen und anderen Themen teilhaben.

Links
apl. Prof. Dr. Niko Paech, Uni Oldenburg
Interview und Vortrag auf der Transition-Konferenz 2010 in Hannover (Videos)
Vereinigung für Ökologische Ökonomie
Netzwerks Wachstumswende
Transition Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

flattr this!

Play Episode 075 hören (ca. 28 Minuten)

Anfang Juli 2012 erschien in der Schriftenreihe “Impulse zur Wachstumswende” des Wuppertal Instituts eine Arbeit über Commons, also Gemeinschaftsgüter, und da ich einen der Autoren kenne, nämlich Benjamin Best, war es mit kurzfristig möglich, einen Termin mit ihm und der Projektleiterin Uta von Winterfeld zu organisieren. Der Text, den man als pdf-Datei von etwas mehr als 50 Seiten kostenlos herunterladen kann, ist aus meiner Sicht ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Transformationsdebatte, und ich hoffe, dass unser Gespräch dazu beiträgt, dass die dort niedergeschriebenen Gedanken sich weit verbreiten.

Links:
PD Dr. Uta von Winterfeld
Benjamin Best
Wuppertal Institut
Impulse zur WachstumsWende Nr. 6 (Juli 2012): Welche Rolle können Commons in Transformationsprozessen zu Nachhaltigkeit spielen?

flattr this!

Play Episode 073 hören (ca. 32 Minuten)

Den niederländischen Politaktivisten Wam Kat habe ich im Juni 2012 kennengelernt, als er die Teilnehmer eines Seminars in Düsseldorf vegan bekocht hat.
In unserem Gespräch erzählt der promovierte Psychologe und Soziologe, wie er dazu kam, als mobiler Koch Demonstranten mit hochwertigem Essen zu versorgen, er berichtet über seine Friedensarbeit im Balkankrieg, und wie er es geschafft hat, in einer brandenburgischen Kleinstadt die Rechtsradikalen zu einer bedrohten Art zu machen.

Links:
www.wamkat.de
taz-Interview mit Wam Kat

flattr this!

Play Episode 071 hören (ca. 33 Minuten)

Auf der Solarkocherkonferenz im Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommern im Mai 2012 traf ich auch Rolf Behringer, der zu den Pionieren in der deutschen Solarkocherszene gehört. Er erzählt seine Geschichte mit den Solarkochern und stellt sein International Solar Food Processing Network vor.

Links:
ULOG Freiburg – Solarkocher und Zubehör
Solar Food Processing Network

flattr this!

Play Episode 070 hören (ca. 23 Minuten)

Der Potsdamer Physiker Dr. Hartmut Ehmler hat mit seinem innovativen “Lightoven” einen Solarkocher geschaffen, der als erster tragbarer Parabolrinnenkocher die Stärken der Konzentrationskocher und der Treibhauseffektkocher vereint.
Auf der Solarkocherkonferenz im Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommern im Mai 2012 berichtete er darüber, wie er auf die Idee zu diesem Solarkocher kam und über welcher Umwege er letzlich diese äußerst leistungsstarke Lösung gefunden hat.

Link: www.lightoven.de

flattr this!

Play Episode 069 hören (ca. 24 Minuten)

Diese Episode ist ein Nachruf.

Bei meiner Tirolreise Anfang Mai 2012 hatte ich das Glück, den monatlichen Stammtisch des
Netzwerks Urkorn Tirol besuchen zu können, in dem alte samenfeste Gemüsesorten für den privaten Verbrauch vermehrt und im Freundeskreis weitergegeben werden.

Ich bin froh und dankbar, dass ich bei dieser Gelegenheit Dr. Dieter Oswald kennenlernen durfte und einem Impuls gefolgt bin, ihn um ein Interview zu bitten.

Dr. Oswald, der ursprünglich Gärtner gelernt und später nach einem Studium über Pflanzenzucht promoviert hatte, hat mir freundlicherweise erzählt, worum es genau bei Urkorn geht und mir dabei auch geholfen, einige Vorurteile, die ich hatte, zu korrigieren. So habe ich beispielsweise gelernt, das F1-Hybride nicht automatisch Teufelswerk sind, sondern im passenden Zusammenhang durchaus ihre Berechtigung haben.

Letzte Woche erreichte mich nun die Nachricht, dass Dr. Oswald Ende Mai überraschend verstorben ist, und so ist unserem Gespräch auf einmal die Rolle zugefallen, uns Nachfolgende zum letzten Mal an seinem großen Wissen teilhaben zu lassen.

Ich habe Dr. Oswald nur dieses eine Mal für ein paar Stunden getroffen, aber ich habe sehr schnell verstanden, welche enorme Bedeutung er für das Netzwerk hatte und welche große Lücke sein Tod hinterläßt.
Und ich weiss, dass sehr, sehr viele Menschen Dieter Oswald ein ehrendes Gedenken bewahren werden, und diesen schließe ich mich an.

Ich finde, dass die ganze Saatgutthematik von herausragender gesellschaftlicher Bedeutung ist, mindestens genauso wichtig wie die Debatte um den Ausstieg aus der Atomenergie, aber während letzterer in der Öffentlichkeit breit diskutiert wird, besteht beim Saatgut noch ein großer Aufklärungsbedarf.
Ich möchte mit meinen SunPod-Interviews zu dieser Aufklärung beitragen, und nach meinen Interviews mit Kathi Hentzschel von der Bergischen Gartenarche, sowie den Alternativen Nobelpreisträgern Vandana Shiva und Pat Mooney hat uns uns nun Dr. Dieter Oswald geholfen, das Bild weiter zu vervollständigen.

Links:
Urkorn Tirol
Arche Noah

Für die Fotos danke ich Eckhard Emde von autark-werden.at

flattr this!

Play Episode 067 hören (ca. 23 Minuten).

Im Mai war ich zu Gast bei Andreas Kreutner und Eckhard Emde in Tirol. Sie erzählen uns, worum es in ihrem Projekt “Autark werden” geht: in Kursen vermitteln sie, wie man stromlos lebt, Wasser aufbereitet, sich selbst versorgt, gemeinschaftlich Ackerbau betreibt, Vorratshaltung betreibt und Vieles mehr.

Link: Autark werden

flattr this!

Play Episode 065 hören (ca. 21 Minuten).

Anfang Mai besuchte ich in Tirol Michaela Brötz, die seit 12 Jahren den “Knauserer” herausgibt, die “1. Online-Zeitung für Sparsame”.
In unserem Interview berichtet Michaela darüber, wie der Knauserer enstanden und wie er zu seinem Namen gekommen ist, wie er heute aussieht und wie ihre weiteren Pläne sind. Dabei fallen automatisch ein paar Gedanken zu den Vorteilen einer einfacheren Lebensweise an.

Link: Der Knauserer – weniger ist mehr

flattr this!

Play Episode 062 hören (ca. 36 Minuten).

Anfang Februar 2012 habe ich den Präsidenten und wissenschaftlichen Geschäftsführer des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, Herrn Prof. Dr. Uwe Schneidewind, kennengelernt und in der Folge einen Interviewtermin mit ihm vereinbart, zu dem ich ihn vergangene Woche in Wuppertal besucht habe.
Wir sprachen über seinen Werdegang, über Nachhaltigkeit, die Transition Town Bewegung, über seine Arbeit in der Enquete-Kommission “Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft” des Deutschen Bundestags und einiges mehr.

Links:
Prof. Uwe Schneidewinds Seite beim Wuppertal Institut
Transition Initiativen in D/A/CH
Enquete-Kommission “Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität”

flattr this!