SunPod

Der sonnige PodCast: Solarkocher und Elektrofahrzeuge

Durchsuche Beiträge, die von Michael Bonke geschrieben wurden

Play Episode 029 hören (ca. 21 Minuten)

Gerd Wessling aus Bielefeld hat wesentlich dazu beigetragen, die aus England kommende Transition-Bewegung in Deutschland zu verbreiten. Er berichtet in diesem Interview, wie es dazu kam, und schildert ausführlich, worum es bei Transition geht.

Links:
Transition Initiativen in D / A / CH
Transition Town Bielefeld
Transition Network
Artikel in der NW zu TT Bielefeld
GEO-Artikel über Transition
Beitrag im ZDF über Transition und TT Bielefeld

flattr this!

Play Episode 028 hören (ca. 19 Minuten)

Anja Vorspel berichtet über ihren Verein Düssel-Solar e.V., der seit 2008 in Düsseldorf auf Dächern öffentlicher Gebäude – bisher 5 Schulen – Bürgersolaranlagen installiert sowie jeden Dienstagabend beim Ökostrom-Stammtisch ab 19 Uhr in der Tangente (Fürstenwall / Ecke Kronprinzenstraße) darüber informiert, wie man den Stromanbieter wechseln kann.

Link zur Website von Düssel-Solar e.V.

flattr this!

Play Episode 025 hören (ca. 15 Minuten)

Ich habe Marcel Niessen in Leverkusen anlässlich seiner Baumpflanzaktion besucht, die er in Folge 23 angekündigt hatte. Dort pflanzte ich meinen mitgebrachten Holunder und eine Schlehe und bat ihn dann, etwas ausführlicher über seinen Biomeiler zu berichten, mit dem er einen großen Teil seines Warmwasserbedarfs für Heizung und Duschen deckt.

Wem das Wort “Biomeiler” neu ist, kann sich bei www.biomeiler.at ausführlich informieren.

flattr this!

Play Episode 019 hören (ca. 29 Minuten)

Geseko von LüpkeEnde November traf ich den Politologen, Journalisten und Ethnologen Geseko von Lüpke auf der 1. deutschsprachigen Transitionkonferenz in Hannover. Da ich seine Philosophie schon durch seine zahlreichen Radiosendungen und Bücher über Alternative Nobelpreisträger und andere (ökologische) Vordenker kannte, bat ich ihn um ein Interview, dem er auch sofort gern zustimmte.
So lernen wir denn in diesem Gespräch seine Arbeit kennen sowie seine Einschätzung zur Bedeutung der Zivilgesellschaft, die in Zeiten des kulturellen Wandels “Inseln der Zukunft” erschafft, neue Denkmodelle entwickelt und nachhaltige Lebensformen erprobt, und vieles andere mehr.

Links:

flattr this!

Play Episode 018 hören (ca. 25 Minuten)

Ich traf Jo Hasler am 4.9.2010 auf der Konferenz “Solarenergie für Afrika” in der FH Düsseldorf.

In unserem Interview berichtet er ausführlich, wie er dazu kam, diesen edlen Boxkocher zu entwickeln, welche zahlreichen Details ihn so besonders machen und was es sonst noch darüber zu wissen gibt.

Die Website dazu: www.lazola.de/

flattr this!

Renate Schönberg

Episode 016 hören (ca. 18 Minuten)

Der Verein Solarkochschule e.V. wurde 2007 von Renate Schönberg gemeinsam mit einigen weiteren Solarkocher-Enthusiasten in Rheinbach bei Bonn gegründet.
In diesem Interview berichtet Renate über die Entstehungsgeschichte, die Zielsetzung und die bisherigen Aktivitäten des Vereins und wie sie sich seine Zukunft vorstellt.

Auf dem obigen Foto nimmt sie im Mai 2010 als erste Vorsitzende der Solarkochschule den Preis “Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen” entgegen.

Links zum Interview:
www.solarkochschule.de
www.adesolaire.org

flattr this!

Play Episode 013 hören (ca. 22 Minuten)

In dieser Episode geht es um Linux4Afrika, eine Initiative das Internet und die dafür notwendige Hardware nach Südafrika in die Townships zu bringen.

Petra Simons verbringt seit sieben Jahren die Hälfte ihres Jahresurlaub in diesem Land und berichtet in den nächsten 22 Minuten über zwischenmenschliche Probleme durch Mentalitätsunterschiede und Lösungsmöglichkeiten im persölichen Gespräche bei der Aufstellung von Hardware vor Ort. Sie vermittelt einen sehr anschaulichen Eindruck, welche Lebensumstände im Township herrschen und welche alltäglichen Probleme von den Einwohnern zu bewältigen sind.

Das Interview hat mich beeindruckt durch Petras umfangreiches Hintergrundwissen. Sie erklärt sehr anschaulich und gut nachvollziehbar die Denkweise und den Charakter der Afrikaner.

Viele neue Eindrücke beim Kurzbesuch in Afrika wünschen Euch Michael und Marc.

flattr this!

Play Episode 011 hören (ca. 21 Minuten)

Ich traf den aus Österreich stammenden Physiker Wolfgang Scheffler am 4.9.2010 auf der Konferenz “Solarenergie für Afrika” in der FH Düsseldorf.

Wolfgang Scheffler

In unserem Gespräch beschreibt Wolfgang Scheffler, dass die meisten Entwicklungshilfeprojekte weniger an der Technik als vielmehr an der Kommunikation scheitern und stellt als Lösungsansatz das sog. “Bürgergutachten” vor, mit dem er seit Jahren Erfahrungen gesammelt hat.
Im Verlauf des Gesprächs wird zugleich Wolfgang Schefflers Lebensphilosophie und seine Motivation deutlich, aus der heraus er die nach ihm benannten Parabolspiegel entwickelt und vielfach installiert hat.

Seine Website: Solare Brücke e.V.
Es gibt auch noch ein kurzes Video auf YouTube zum gleichen Thema, das im April dort veröffentlicht wurde.

flattr this!

Play Episode 008 hören (ca. 17 Minuten)

Anfang August traf ich im Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommern anlässlich der diesjährigen Solarkonferenz Herrn Dr.-Ing. Peter Kosack von der TU Kaiserslautern.
In unserem Gespräch widerlegt er die gängigen Vorurteile gegen regenerative Energien, nämlich dass sie nicht ausreichten, dass die Einführung zu lange dauerte und dass sie zu teuer seien und gibt Tipps, wie jeder einzelne dazu beitragen kann, die Ausbreitung der erneuerbaren Energien zu beschleunigen.
Auf seiner Projekthomepage kann man in den nächsten Tagen die Präsentation seines Vortrages, den er im Solarzentrum zum gleichen Thema gehalten hat, herunterladen.

Hier einige Links zum Interview:
Energiewenderechner
EUROSOLAR
BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Merit-Order-Effekt bei Wikipedia
Erneuerbare Energien in Zahlen, pdf-Broschüre vom BMU

flattr this!

Play Episode 002 hören

In der zweiten Episode von SunPod berichte ich darüber, wie ich auf den Solarkocher gekommen bin und führe ins Thema “Kochen mit Sonnenlicht” ein, wobei ich die verschiedenen Kochertypen und ihre jeweiligen Qualitäten beschreibe.

Links zu dieser Episode:

mein Blog: SolarGourmet
mein Verein: Solarkochschule e.V.
die wichtigste Adresse rund um’s Solar Cooking: Solar Cookers International
das Highlight im Norden: Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommern

flattr this!