SunPod

Der sonnige PodCast: Solarkocher und Elektrofahrzeuge

Durchsuche Beiträge, die von Michael Bonke geschrieben wurden

Play Episode 061 hören (ca. 46 Minuten).

Anni Roolf lernte ich im Januar 2012 im Coworking Space in Wuppertal kennen. Sie ist die Erfinderin und Organisatorin der weltweiten Jellyweek, wobei man wissen sollte, dass eine Jelly eine Coworking-Session ist, quasi ein Mini-Barcamp. Alles klar? Anni bringt Licht in dieses Anglizismen-Dunkel, in dem es um eine Form der Arbeit von morgen geht, um Vernetzung und Offenheit, um Kreativität und neue Medien. Dies ist sicher eine der anstrengenderen Episoden, aber ich finde, es lohnt sich :-)

Link: www.jellyweek.org
Email: anni.roolf@dezentrale.eu

flattr this!

Play Episode 060 hören (ca. 36 Minuten).

Ende letztens Jahres hielt Heribert Schönig aus Monheim vor unserer Düsseldorfer Transition-Initiative einen Vortrag über Einfühlsame Kommunikation, die man auch unter dem Namen “Gewaltfreie Kommunikation” (GfK) oder “Wertschätzende Kommunikation” kennt.
Heribert Schönig bietet regelmäßig GFK-Einführungstage an und leitet im Raum Düsseldorf mehrere GFK-Übungsgruppen.

Letzte Woche hatte ich nun die Gelegenheit, mit Heribert über seine Arbeit ein Gespräch aufzuzeichnen, bei dem ich mich selbst teilweise in der Rolle des Befragten wiederfand, so dass Heribert durch seine Art des Zuhörens und Nachfragens gleich ein praktisches Beispiel der Einfühlsamen Kommunikation gegeben hat. Und er berichtet uns ein wenig über die Entwicklung der “Nonviolent communication” durch Marshall Rosenberg und seinen eigenen Weg dorthin. Uns ist bewusst, dass einzelne Beispiele unvollständig sind.

Link: Heribert Schönig’s Website

flattr this!

Play Episode 059 hören (ca. 40 Minuten)

Letzten Montag habe ich in Paderborn Jo Hasler besucht, den Erfinder des LAZOLA-Boxkochers, und die Gelegenheit genutzt, unser erstes Interview von vor ca. anderthalb Jahren zu ergänzen und zu vertiefen.
Jo Hasler schildert uns in diesem Interview detailliert das Konzept des LAZOLA-Boxkochers, insbesondere des LAZOLA 3, bei dem es darum geht, in Afrika in Manufakturen eine Serienfertigung zu ermöglichen und so Arbeitsplätze zu schaffen und die Region mit Boxkochern zu versorgen.
Organisationen, Vereine, NGOs, die in Afrika Projekte unterstützen und diese um die Produktion von Solarkochern erweitern wollen, mögen bitte mit der LAZOLA-Initiative Kontakt aufnehmen.

Link:
www.lazola.de

flattr this!

Play Episode 057 hören (ca. 29 Minuten)

Ende Januar 2012 veranstalteten meine Garten­nachbarn, Daniela und Josef Melcher, ein “Rohkost-Potluck”. Das war eine günstige Gelegenheit, die beiden zum Thema Rohkost zu interviewen, was ich schon länger ins Auge gefasst hatte.
Leider sind wir mit unserem Gespräch nicht ganz fertig geworden, weil dann auch schon die ersten Gäste kamen. Allerdings fand ich das bis dahin Gesagte anregend genug, um diesen Beitrag zu veröffentlichen.

Glücklicherweise konnte ich dann noch einen der Gäste, Norbert Wilms aus Mönchengladbach, während dieses Rohkosttreffens beiseite nehmen und über seine Erfahrungen mit dieser Ernährungsform, die immer mehr Freunde findet, erzählen lassen.
Norbert hat die erste Rohkostschule in Deutschland gegründet.

Link:
Vitalissimo – Norbert Wilms

flattr this!


Play Episode 055 hören (ca. 30 Minuten)

Reinhard Wiesemann hat 2004 in Essen das Unperfekthaus gegründet. In unserem Gespräch erzählt er, wie er auf die Idee gekommen ist, worum es überhaupt bei diesem “Freiraum für alle, die aktiv sein wollen”, geht und wie es sich inzwischen entwickelt hat.

Links:
Unperfekthaus
Palast der Projekte

flattr this!

Foto: Heidrun Traeger

Play Episode 052 hören (ca. 29 Minuten)

Kurz vor Weihnachten zeichnete ich dieses Gespräch mit Bernward Geier auf, in dem er sich uns mit seinen zahlreichen Aktivitäten vorstellt.
Der Agronom und Journalist, der Berater und Aktivist in Landwirtschafts- und Umweltpolitik,
der 18 Jahre lang Direktor von IFOAM, dem weltweiten Dachverband der biologischen Landbaubewegungen mit Sitz in Bonn, war, hat die “64th Annual United Nations Conference for Non-Governmental Organizations” Anfang September 2011 in Bonn organisiert, wo ich ihn kennengelernt habe und wo er mir einige äußerst engagierte Gesprächspartner vermittelt hat. Diese Interviews mit Hans Herren, Deepak Gadhia, Vandana Shiva und Pat Mooney haben wir ja schon im Herbst hier auf SunPod veröffentlicht.
In unserem Gespräch schildert er nicht nur die Ziele und ersten Wirkungen dieser Konferenz, sondern wir erfahren auch, warum er trotz aller Krisen optimistisch geblieben ist.

Links:
COLABORA
IFOAM
64th Annual United Nations Conference for Non-Governmental Organizations

flattr this!

Play Episode 050 hören (ca. 36 Minuten)

Im Oktober 2011 habe ich Konstantin Kirsch auf der Transitionkonferenz in Oerlinghausen kennengelernt. Das obige Foto von Sven Nieder zeigt ihn bei seinem dortigen Vortrag.
Anfang November war Konstantin dann bei unserer Düsseldorfer Transition-Initiative zu Gast, und bei der Gelegenheit ist dieses Interview entstanden. Der Minuto ist eine äußerst geschickte anarchische Form der Alternativwährung, die Konstantin 2009 in die Welt gebracht hat. Er beschreibt die Vorgeschichte und den praktischen Umgang mit dem Minuto und schildert eigene Erfahrungen mit diesem Zahlungsmittel.
Die TT-Initiative wird den Minuto auch in Düsseldorf einführen.

Links:
www.minuto-zeitgutscheine.de (hier gibt es einen sehenswerten Video-Mitschnitt eines sehr ausführlichen Vortrags)
www.konstantin-kirsch.de
www.tt-duesseldorf.de

flattr this!

Play Episode 048 hören (ca. 28 Minuten)

Auf dem “2. Internationalen Umweltratschlag” traf ich am 8.10.2011 in Gelsenkirchen Herrn Prof. Konrad Scheffer, der bis vor 5 Jahren an der Uni Kassel/Witzenhausen ökologische Agrawissenschaft gelehrt hat.
Ich war schon zwei Monate zuvor begeistert gewesen von seinen Vortrag über ein von ihm entwickeltes Verfahren der Biomassenutzung, die gegenüber den herkömmlichen Methoden, die auf umweltfeindlichen Monokulturen basieren, zwei entscheidende Vorteile aufweist: die Biomasse wird umweltverträglich und nachhaltig erzeugt und der Ausnutzungsgrad der in den Pflanzen gespeicherten Energie ist rund doppelt so hoch. Leider hatte Prof. Scheffer damals keine Zeit für ein Interview, aber als er mir den Termin in Gelsenkirchen anbot, bin ich natürlich gern dorthin gefahren.

Links:
Prof. Scheffers Seite bei der Uni Kassel
2. Internationaler Umweltratschlag

flattr this!

Play Episode 047 hören (ca. 21 Minuten)

Am 3.10.2011 traf ich Kathi Hentzschel, eine der Mitgründerinnen der Bergischen Gartenarche, anläßlich der Herbsttauschbörse auf einem Schulhof in Radevormwald. In unserem Gespräch erfahren wir etwas über die Entstehungsgeschichte der Gruppe, die aktuelle Arbeit, bei der es um die Erhaltung alter Bergischer Gemüsesorten und Zierpflanzen geht, und lernen auch noch einige einheimische Exoten kennen.

Link:
Bergische Gartenarche

flattr this!


Play Episode 045 hören (ca. 13 Minuten)

Am 20.9.2011 traf ich anläßlich der EUROSOLAR-Tagung “Neue Konzepte für Erneuerbare Energien” den wissenschaftlichen Leiter von EUROSOLAR, Herrn Valentin Hollain.
In unserem Gespräch stellt er die Projektinitiative Energieallee A7 vor, gibt einen Ausblick auf die 6. Internationale Konferenz und Ausstellung zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2011), die Ende November in Berlin stattfindet, und ermutigt jeden Bürger, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen.

Links:
EUROSOLAR
EUROSOLAR-Tagung “Neue Konzepte für Erneuerbare Energien”
Projektinitiative Energieallee A7
6. Internationale Konferenz und Ausstellung zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2011)

flattr this!